FAQ
Häufig gestellte Fragen
Neue Patienten
Wenn wir Sie zukünftig als Hausärzte betreuen sollen, bringen Sie bitte Ihren Medikamentenplan, den Impfpass und wichtige Vorbefunde (Laborwerte, Facharztberichte, Krankenhaus – und Rehaberichte) mit. Wenn Sie keine Unterlagen besitzen, sollten Sie diese von Ihrem alten Hausarzt aushändigen lassen, damit keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Vor dem ersten Termin werden wir Sie bitten einen kurzen Fragebogen auszufüllen.
Wir behandeln Patienten ungeachtet von politischer Überzeugung, Religion, Hautfarbe oder sexueller Orientierung und erwarten diese Toleranz auch von unseren Patienten.
Erreichbarkeit
Sie können uns dann gerne eine E-Mail (info@praxis-reul-bleckwenn.de) schicken. Diese wird zeitnah beantwortet, spätestens nach der Sprechstunde.
Für einen zeitnahen Rückruf nutzen Sie gerne die Rückruffunktion auf unserer Homepage.
Dauer-Medikamente und abgesprochene Überweisungen können digital oder über Anrufbeantworter bestellt werden.
Notfall
Bei Notfällen gibt es die Möglichkeit beim Anruf entsprechend der Ansage die Taste 2 zu drücken. Sie werden dann über das Notfalltelefon mit einer MFA verbunden.
In akuten lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie die 112.
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie bundesweit über die 116117 den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Leistungen
Hier finden Sie unsere Leistungen.
Parken
Leider ist zu Spitzenzeiten (Infos dazu hier) der Parkraum im Praxisbereich begrenzt.
Sie können kostenlos auf dem „Rheinhöller“ Richtung Ockenfels (beachten Sie die Parkverbotsschilder!), unter dem Viadukten und am Parkplatz „am Gestade“, sowie auf dem Park & Ride – Parkplatz „zum Bahnhof“ parken.
Für eine geringe Parkgebühr kann man im „Rosengarten“ den Parkplatz der Schererpassage oder das Parkhaus Stadtmitte am „Hülsenloch“ nutzen.
Kurzparker können auch die Rampe rechts neben der Praxis nutzen.
Für Radfahrer ist unter der Treppe zur Praxis ein Fahrradabstellplatz.
Außerdem kann man sein Fahrrad gegenüber den Mülltonnen anschließen.
Barrierefreiheit
Leider hat man beim Altbau 1956 und beim Anbau 1974 den Praxiszugang nicht rollstuhlgerecht geplant. Dies lässt sich leider nur mit erheblichem Aufwand ändern.
Die Praxisebene selber ist barrierefrei gestaltet.
Durch das Doppelgeländer kommen auch gehbehinderte Patienten recht gut in die Praxis.
Außerdem kommt man links neben der Praxis über eine Rampe zum Seiteneingang. Die Rampe kann von routinierten Autofahrern auch hochgefahren werden. Auch die ortansässigen Taxiunternehmer bringen Sie sicher zum Seiteneingang, wenn Sie Rollstuhlfahrer sind oder auf einen Rollator angewiesen.
Hausbesuch
Für Patienten der Verbandsgemeinde Linz machen wir Hausbesuche, wenn sie akut erkrankt sind oder dauerhaft die Praxisräume nicht mehr erreichen können.
Außerdem betreuen wir die Altenheime der Verbandsgemeinde Linz.
Die Hausbesuche sind in der Regel anlassbezogen (akute Beschwerden, Blutabnahme, Impfung ect.). Routinemäßige Hausbesuche können wir leider nicht oder nur einmal im Quartal leisten.
Hausbesuche machen alle Ärzte, auch unsere Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung. Wir werden hierbei von unseren beiden NÄPA (Nicht-Ärztliche-Praxis-Assistentin) Bettina Brüning und Jana Köster (VERAH Versorgungsassistentin) unterstützt.
Versicherungskarte
Bitte vergessen Sie nicht Ihre Versicherungskarte zu Quartalsbeginn mitzubringen (1.Januar/1.April/1. Juli/1.Oktober), da wir Sie ansonsten aus versicherungsrechtlichen Gründen nur in Notfällen behandeln können.
Die Krankenkassen verpflichten uns, Ihre Versicherungskarte online auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Wenn Sie in der Praxis nicht bekannt sind, müssen wir auch Ihren Personalausweis überprüfen. Diese Aufgabe machen wir ungern, sind als Vertragsärzte der gesetzlichen Krankenkassen aber dazu verpflichtet.
Arbeits- und Wegeunfall
Wenn Sie einen Unfall auf der Arbeit oder auf dem Weg dorthin oder auf dem Heimweg erleiden, handelt es sich um einen Arbeitsunfall, der berufsgenossenschaftlich versichert ist. Die Behandlung muss ein Durchgangsarzt übernehmen, da wir nicht für die Berufsgenossenschaft arbeiten. Wir können nur eine Notversorgung übernehmen, dürfen aber keine Verordnungen durchführen oder Krankmeldungen schreiben.
IGEL
Hier können Sie sich über uns über die Laborkosten orientieren.
Privatpatienten/Selbstzahler
Hier können Sie sich über uns über die Laborkosten orientieren.
Wir behandeln Sie nach aktuellem ärztlichem Standard. Hierbei richten wir uns nach den Empfehlungen der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin). Von unnötigen, teuren oder riskanten Untersuchungen oder Therapien raten wir ab.
Impfungen
Standardimpfungen (gegen Tetanus, Lungenentzündung, Gürtelrose, Grippe, FSME) haben wir immer vorrätig. Andere Impfungen (Kinderimpfungen, Reiseimpfungen) müssen wir für Sie bestellen. Die Impfstoffe sind in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen in der Praxis.
Privatpatienten bekommen von uns ein Rezept, das sie in der Apotheke einlösen. Wir empfehlen, wegen der erforderlichen Kühlkette, die Impfstoffen von der Apotheke in die Praxis liefern zu lassen.
Impfungen werden nach ärztlicher Aufklärung von unseren MFA durchgeführt. Bei Wiederholungs- oder Auffrischungsimpfungen ist eine ärztliche Aufklärung nicht erforderlich, kann aber auf Wunsch erfolgen.